top of page
Die Burbacher Mühle
Muehle.jpg

Ihrer Lage nach war die in Burbach stehende Mahlmühle die gleiche, von der in der Urkunde aus dem Jahre 1669 die Rede ist, die in der Geschichte von Burbach bereits erwähnt wurde. Damals gehörte sie zu dem Jabach´schen Gute, dem heutigen Mühlenhof. Der Landbesitz, der zu der Mühle gehörte, betrug damals 10 Morgen. Für die weitverbreitete Annahme, dass die Mühle in Burbach einst Eigentum des Klosters Marienbrunn gewesen sei, finden sich keine Anhaltspunkte. Zwar wird im Jahr 1258 von dem Probst Carsilius und dem Konvent der regulierten Canoniker des heiligen Augustinus zu Mechteren bei Köln beurkundet, dss sie von alters her ein Recht auf die Hälfte der Mühle in Burbach und das Waldrecht in einem Dorn- oder Brombeergebüsch beim Kloster Marienbrunn gehabt haben und dieses Recht dem Kloster für immer überlassen. Allem Anschein nach handelt es sich aber hier nicht um die Burbacher Mühle, sondern um die Mühle, die in unmittelbarer Nähe des Klosters selbst stand und zu seinem Ökonomiebetrieb gehörte. Alten mündlichen Überlieferungen zufolge soll jedoch  in  Burbach  eine  zweite  Mühle  und  zwar  eine  Ölmühle,  Rousmüll  genannt,

vorhanden gewesen sein. Ihr Standpunkt soll der Überlieferung nach in unmittelbarer Nähe der 1950 noch   vorhandenen   Mahlmühle  gewesen  sein,   unterhalb  der  heutigen  Wohnhäuser  Meul, gegen den Bach und des Mühlenweges zu. Längst jedoch ist sie verschwunden und keiner aus der jetzt noch lebenden Generation weiß, in wessen Eigentum sie gestanden und warum sie verschwunden ist. Keineswegs dürfte es sich bei dieser Mühle um die Jabach´sche Mühle handeln. In der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts finden wir als Müller in dieser Mühle, als Pächter oder Eigentümer, eine Familie Füngeling. Es ist urkundlich bezeugt, dass Johann Füngeling aus der Jabach´schen Mühle in Burbach im Jahre 1744 mit Anna Gertrud Krings aus der Klostermahlmühle zu Kloster Burbach die Ehe schloss. Einige Jahre später finden wir diesen Johann Füngeling und seine Ehefrau als Pächter der Mahl- und Ölmühle des Klosters Burbach. Die Pachtbücher berichten darüber: „Im Jahre 1755, am 24. August mit Joes Fündling und seiner Ehefrau abgerechnet“. Die Jabach´sche Mühle dürfte in Burbach demnach das Stammhaus des Bauern- und Müllergeschlechtes Füngeling sein, dessen Nachfahren wir heute noch, sowohl in unserem Dorf als auch in der Klostermühle, feststellen. Sie sind damals wie heute Landwirte. 1767 wird als Müller von Burbach im Verzeichnis der Gleueler Kirche derjenigen Personen, die die Walberbergerfahrt zu tun schuldig waren, Wilhelm Krings, Müller zu Burbach, aufgeführt. Die von Jabach´sche Mühle scheint eine Art Pfahlbau gewesen zu sein. Der 1962 im Alter von 93 Jahren verstorbene Maurermeister Theodor Breuer aus Burbach hat bei Reparaturen am Fundament der Mühle noch Überreste mächtiger Eichenrammpfähle gefunden.

Der Stumbshof

Mit einer Urkunde aus dem Jahr 1241 werden dem Kloster Marienbrunn in Burbach 4 Hufen Ackerland geschenkt. Bei dieser Schenkung handelt es sich um erheblichen Landbesitz (In Köln und Umgebung war eine Hufe zu dieser Zeit gewöhnlich 50-60 Morgen groß. Als Morgen wurde das bezeichnet, was man an einem Tage mit einem Joche bepflügen kann. Eine solche Fläche Land wurde daher auch Tagwerk genannt). Es ist wahrscheinlich, daß die Stiftung der Guderadis der Grundstock zu den Ländereien des Stumbshofes war. Im Jahre 1739 gehörten zu demselben über 245 Morgen Land. Der Hof war ein Diensthof und schuldig jährlich 52 zweispännige Fahrten für die Kellerei in Lechenich zu leisten. An Pacht brachte der Hof seit Alters her:

 

212 Malter Weizen, 50 Malter Roggen, 8 Malter Gerste, ½  Malter Erbsen, 2 fette Schweine, 2 fette Hammel; zu Ostern ein fettes Kalb, ein fettes Lamm, 50 Eier, der Hochw. Frau Äbtissin ein Poschweck (Osterweck); im Mai einen plumpen Botterweck und einen Handkäs; zu Neujahr der Äbtissin und dem Prior einen Reichsthaler zu 80 Albus, der Juffer Priorin und Kellerinnen jeder einen Lebkuchen, sämtliche Konventualinnen einen Goldgulden und einer jeden derselben einen zierlichen Neujahrsweck oder stattdessen einen halben Goldgulden Kölnisch. Dem Kloster einen Hut Canariszucker von 3 Pfund, 1 Pfund Pfeffer, 1 Pfund Ingwer und 1 Wagen Haferstroh.

 

Der Pächter hatte die kurfürstlichen Fuhren zu leisten und die Steuern von den Jülichen Ländereien zu zahlen. Auch alle Jahre eine Recreation den Konventualinnen mit einer halben Ohm guten Weines, einem feisten Kalb, Hühner und Weißbrot zu geben. Außerdem war er verpflichtet, dem Offermann zu Gleuel jährlich 11 Faß Roggen, dem Pastor daselbst 4 Faß Roggen wegen eines am Dorf gelegenen Kamps zu verabreichen. Bis 1776 waren die Ländereien zum großen Teil verpachtet. Sie wurden dann eingezogen und verpachtet für 74 Malter Roggen, 15 Malter Weizen, 1 Malter Rübsamen, 1 Malter Gerste, 2 Schweine à 200 Pfund, 2 Hut Zucker à 3 Pfund; zu Ostern ein feistes Kalb, 100 Eier und 1 Osterweck; statt der Recreation 24 Reichsthaler. (Aufzählung der Pachtleistungen nach Rosellen, entnommen aus dem Hauptbuch des Klosters von 1753 im Landesarchiv zu Düsseldorf). Alten mündlichen Überlieferungen zufolge war der Stumbshof zu Burbach seiner Anlage nach ein Wehrhof. Das Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude und Ställe umschlossen den viereckigen Hofraum. Ein überdachtes großes Tor schirmte ihn gegen die Außenwelt ab. Umgeben von einem breiten Wassergraben bot er das Bild einer kleinen Festung.

 

Zum Bestande des Hofes dürfte auch der spätere Hof  Billig, heute noch allgemein „De Schmödt“ genannt, gehört haben. Seine Lage zu den Hofgebäuden ist so, dass die Annahme vieles für sich hat, es handele sich bei ihm um die zum Stumbshof gehörende Schmiede. Die Abtrennung von dem Hofe selbst scheint im Verlauf des Verkaufs der Klostergüter erfolgt zu sein. Der Stumbshof ist nachweisbar mehrere Jahrhunderte in der Hand des alten Burbaher  Bauerngeschlechtes Blatzheim gewesen, unter der Klosterherrschaft als Pächter, später dann als Eigentümer. Die Stumbshofhalfen  müssen deftige Leute gewesen sein. Es ist glaubhaft bezeugt, dass sie neben ihrem Pachthof auch noch ausgedehnte Ländereien in Eigenbesitz hatten. Eine hochbetagte Nachfahre aus einer Seitenlinie des Stumbshofhalfengeschlechts, erzählte uns, dass ihr Urahne Elisabeth Blatzheim, eine Tochter des Stumbshofburs in Burbach, um die Mitte des 18. Jahrhunderts bei ihrer Verheiratung 25 Morgen guten Landes als Mitgift erhielt. In der Glanzzeit des Hofes sollen 12 Pferde, zeitweise sogar noch mehr im Stall gestanden haben. Eine nicht kleine Zahl an Huf- und Kleinvieh rundete das Bild behäbiger Wohlhabenheit ab. Ein nicht geringer Teil unserer Vorfahren wird in Diensten des Hofes gestanden haben, der ihnen Arbeit und bescheidenes Einkommen gab. Heute wissen die Jüngeren in unserem Dorfe nur sehr selten noch den Platz anzugeben, auf dem einst wohl der größte Hof unseres Heimatdorfes stand.

 

Nichts mehr von ihm als der Name ist uns erhalten geblieben. Die Zeit hat ihn und sein Dasein verschlungen. Verweht sind auch seine Spuren. Was die jetzt noch lebende Generation von ihm sah und gewusst hat, ist nicht viel. Der letzte Rest der Hofgebäude, das Wohnhaus, wurde von seinem letzten Besitzer, Matthias Klein, im Jahre 1930 abgerissen. An seiner Stelle steht heute ein moderner, nüchtener Ziegelsteinbau, der nichts mehr ahnen läßt von einstiger Größe. Dem Niedergang und schließlichem Sterben dieses stolzen Hofes hat sich inzwischen schon die Sage bemächtigt. Die bereits erwähnte Nachfahre aus einer Seitenlinie des Halfengeschlechtes vom Stumbshof in Burbach erzählte, dass in ihrer Sippe die Mär lebt, ihre Urahne Elisabeth habe Hof und Geschlecht verflucht. Sie, die bei ihrer Verheiratung mit reicher Mitgift ausgestattet wurde, erhoffte dereinst ein reiches Erbe. Bei späteren Erbauseinandersetzungen aber sei sie leer ausgegangen. In ihrer Entrüstung darüber habe sie Hof und Geschlecht verwünscht: Kein Stein solle auf dem anderen bleiben. In der Tatsache, dass heute tatsächlich von dem Hofe keine Spur mehr vorhanden ist, sehen abergläubige Gemüter die allzu getreue Erfüllung dieses Fluches. Alte Burbacher erinnerten sich noch recht gut an die fortschreitende Verkleinerung des Hofgutes und an das Schwinden des einst vorhandenen Wohlstandes durch Teilung und Verkauf. Die ältesten Dorfbewohner wussten von 6 Pferden zu erzählen, die dem Stumbshofbur zu eigen waren. Frischer aber noch war in ihrer Erinnerung die Zeit, da der letzte der Stumbshofburen aus dem Geschlechte Blatzheim ein kleiner Einspänner war und den Hof und den letzten Rest der Ländereien verkaufen musste. Beim Hofe verblieben damals nur noch 3½ Morgen Land. Das war im Jahre 1902.

Der Mühlenhof (Von Jabach´sche Hof)

In der bereits erwähnten Urkunde von 1669 wird neben dem Stumbshof noch ein anderes größeres Gut in Burbach aufgeführt: der Jabach´sche Hof. Eigentümer war die adelige Familie von Jabach in Köln. Zu dem Gut gehörten 182 Morgen Ackerland, 5 ¾  Morgen Benden, 17 Morgen Rottland. Außerdem eine Mühle mit 10 Morgen Land. Von den Ländereien des Gutes lagen 112 Morgen in der Hoheit Gleuels. Das Gut brachte an Pacht 45 Malter Roggen, 4 Malter Weizen, 6 Malter Gerste, 6 ½ Malter Hafer. Die Mühle hatte einen Pachtvertrag von 24 Malter Roggen.

 

Bei dem Jabach´schen Hof handelt es sich unzweifelhaft um den heutigen Mühlenhof; bei der  Mühle um die Kringsmühle (siehe Burbacher Mühle).

 

Um das Jahr 1750 war Joes Stupp Pächter des Gutes. Als spätere Pächter sind bekannt: Rollshofen, Braun und Jansen. Wie vor rund 250 Jahren ist der Hof heute wieder in einer Hand. Die Mühle steht nicht mehr. Doch welch ein Unterschied zwischen einst und heute. Damals ein stolzer Bauernhof voller Leben und Ställen voller Vieh. Heute nur noch ein Torso. Nichts mehr da von einstiger Größe. Die Ländereien zerflattert, die Gebäude verfallen, zum größten Teil dem Erdboden gleichgemacht. Unter dem Zwang der Wohnraumnot nach dem 2. Weltkrieg wurden die Wohngebäude notdürftig instandgesetzt. So dienten sie damals den Heimatvertriebenen und Wohnungslosen als Unterkunft.

 

Der Jabach´sche Hof ist der einzige von all den stolzen Höfen, die einstmals unsere Dorfflur trug, der aus der Vergangenheit, wenn auch nur noch mit kleinen, kümmerlichen Resten in unsere Zeit hineinragt. Auch weist er in seiner Anlage in die fränkische Zeit. Wechselvoll ist die Geschichte dieses Hofes. Von einer Hand ging er in die andere. Stets verlor er aber bei jedem  Besitzwechsel etwas von seiner ursprünglichen Größe. Jahrhunderte hindurch war er Pachthof. Als der letzte Besitzer, Heinrich Winkelhag aus Stotzheim, den Hof erwarb, gehörten ihm nur noch wenige Morgen Land. 1924 verkaufte der letzte Mühlenhofbauer seinen Besitz an die Roddergrube. Schließlich kam der Hof mit einem einzigen Morgen Land im Austausch gegen Ländereien, die im Konzessionsgebiet der Braunkohle lagen, in den Besitz der Familie Krings, die auch schon seit langer Zeit Eigentümer der Mähmühle des einstigen Jabach´schen Hofes war. Die Erben der Familie Krings ließen dann um 1980-90 die Wohngebäude wieder renovieren, so daß der Hof als Zeuge alter Zeit erhalten bleibt.

bottom of page